Atem    du bist die Welle, deren rhythmisches Meer ich bin.

 

Ich begleite Sie dabei, durchzuatmen und eine innere Mitte zu schaffen, um die herum neues Gleichgewicht entstehen kann. Wir wenden uns auf sichere Weise dem inneren Erleben und Wissen zu und fördern die Tiefe der natürlichen Atmung, Selbstwahrnehmung, Entspannung, Resilienz und Ressourcen.  

 

Methode

Atem- und Körpertherapie zählt zu den ältesten therapeutischen Verfahren, sie ist eine ganzheitliche, prozessorientierte Methode der Komplementärtherapie und harmonisiert alle vitalen Vorgänge. Die Forschung hat längst erkannt: Bewusste und achtsam eingesetzte Atmung kann Schmerzen und Verspannungen lindern, bei psychischen und körperlichen Störungen helfen, Gedankenkreisen und Kopflastigkeit beruhigen, Emotionsverarbeitung in Gang setzen sowie Stress und seine Symptome bekämpfen. Die Methode basiert auf dem Ansatz der körperzentrierten Psychotherapie IKP und der wissenschaftlich anerkannten Gestalttherapie und ist EMR, ASCA- und krankenkassenanerkannt. Atem- und Körpertherapie stellt das Individuum ins Zentrum, indem prozessorientiert, erlebniszentriert, bedürfniszentriert, ressourcenorientiert und multidimensional beraten und therapiert wird. Es werden beraterisch-therapeutische Gespräche eingesetzt wie auch emotions-gefühlszentrierte Methoden: Körperarbeit, Rollendialoge, gestalterische Mittel wie Zeichnungsdialoge, Bewegung, Tiefenentspannung und Imaginationsübungen.

 

Bewährt und zeitlos aktuell

Die Komplementärtherapie hat in den letzten Jahren im Schweizer Gesundheitssystem an Bedeutung gewonnen. Stressbedingte Erkrankungen nehmen in der Bevölkerung weiter zu, während gleichzeitig in immer mehr Menschen der Wunsch entsteht, aufmerksamer und respektvoller mit sich umzugehen.

 

Der Atem als natürlicher Zugang zum Nervensystem

Der Atem ist eine wirksame Möglichkeit, auf unser autonomes Nervensystem direkt einzuwirken - diese ausgleichende Wirkung machen wir uns in der Atemtherapie zunutze. Regulierung und Ausgleich meint in meiner Therapiemethode, dass wir lernen, uns selbst in einen ruhigen, vertrauensvollen und sicheren Zustand zu begeben, in dem alle Gefühle (und ihr Hinweis auf Bedürfnisse) und Körperwahrnehmungen angeschaut und erforscht werden können, die sich gerade zeigen. Nichts wird unterdrückt oder verdrängt, alles darf sein.

 

Der Atem als Achtsamkeitsinstrument

Oft unbewusst reagiert unser Atem immer auf alle unsere Emotionen, auf Gedankengänge und Belastungen. Der gesunde Atem ist ständig in Bewegung. Das macht ihn zu einem wertvollen Achtsamkeitsinstrument. In der Atemtherapie lernen Sie Ihre typischen Muster kennen und Ausdruck Ihres Atems zu verstehen. Wir laden Achtsamkeit in viele Alltagssituationen ein, damit sie bewusst werden, bearbeitet werden können und sich Ihre Ziele realisieren. 

 

Grundsätzliches Vorgehen der Atem- und Körpertherapie

Atem- und Körpertherapie fördert - abgestimmt auf Ihr persönliches Tempo - die Selbstwahrnehmung. Das ist die zentrale Grundlage, um zu spüren, was Ihnen im Leben gut tut und was herausfordernd ist. Gemeinsam erarbeiten wir mögliche Wege und Atemübungen für die Selbstregulation im Alltag, erproben diese und besprechen die Wirkung. Wir gehen immer von den gesunden Anteilen aus und bauen schrittweise auf, so entwickelt sich Genesungskompetenz und Sie werden noch mehr zur Expertin von sich selbst. Das begleitende therapeutische Gespräch klärt, vertieft und integriert die Erkenntnisse der bewussten Atem- und Körpererfahrung. Sie nehmen sich wieder als Einheit von Körper, Geist und Seele wahr. Die heilsame Wechselwirkung von Körper und Psyche wird dabei positiv angesprochen und beeinflusst. Atemtherapie ist für jedes Alter und Lebensthema geeignet.

 

Meine Praxis-Schwerpunkte:

 

Wir arbeiten sitzend, stehend, liegend, gehend, bewegend mit folgenden Methoden:

  • Beraterisch-therapeutische Gespräche
  • Atemmassage nach Prof. Dr. med. Volkmar Glaser
  • Meridianausgleich nach Glaser/Penzel
  • Körperwahrnehmungsarbeit mit Eutonie nach Gerda Alexander® 
  • Atem- und Körperübungen nach Prof. Ilse Middendorf
  • Knochenpunktarbeit EAT®
  • Emotions-gefühlszentrierte Methoden
  • Gestalterische Mittel wie Zeichnungsdialoge (intuitive Körperzeichnungen, Zeichnung von Gefühlen, kreative Arbeit mit Bilderkarten bei Schmerzen)
  • Vokalraumarbeit mit Atem, Tönen und Stimme
  • Yoga Nidra als Tiefenentspannungsmethode
  • Geführte Meditationen, Körperreisen und Imaginationen für neue Lösungsansätze

 

Gesundheitsverständnis

Ziel ist, den Menschen zu einer Ausgewogenheit in den verschiedenen Lebensdimensionen zu verhelfen. "Ganzheitlichkeit leben" bedeutet, sich selbst im Körper als handelndes, fühlendes und denkendes Wesen wahrzunehmen, eingebunden in ein Netz von Beziehungen, ins Zeitgeschehen und ins räumliche Erleben, und dem eigenen Leben und Handeln einen Sinn zu geben.

 

 

Kontakt

 

Silke Ruhnau

Frauenpraxis für Atem- und Komplementärtherapie

Baronenscheune | Badgasse 3

8400 Winterthur 

www.baronenscheune.ch  

Kontakte bitte schriftlich:

contact@silkeruhnau.ch

N 079 638 46 18 für SMS | Signal | WhatsApp

 

Angebote

1:1-Begleitungen

Gruppenangebote

Events

Coaching