Angst

 

Menschen mit Angststörungen leiden oft unter verminderter Empfindungs- und Wahrnehmungsfähigkeit und Spannungszuständen. Durch die Dysbalance im vegetativen Nervensystem ist auch der natürliche Atemrhythmus gestört oder beeinträchtigt. Betroffene können eine tiefe Verunsicherung in Bezug auf sich selber oder im Kontakt mit der Umwelt erleben.

 

Angst ist grundsätzlich eine lebenserhaltende Kraft, die uns Gefahren signalisiert und es dadurch möglich macht, uns vor ihnen zu schützen.

 

Interventionen der Atem- und Körpertherapie fördern gezielt die Körper- und Selbstwahrnehmung, regulieren das vegetative Nervensystem, die Atmung, Körperreaktionen und seelische Anteile. 

 

 

  

Therapiekonzept

  • Ganzheitliche Analyse der Lebenssituation mit dem anthropologischen Würfelmodell IKP
  • Entwicklung von Körper- und Selbstwahrnehmung
  • Förderung von Vertrauen in den Körper
  • Einüben von Akuthilfen für den Alltag
  • Den Atem als Tool zur Selbstregulation bei Angstgefühlen im Hier und Jetzt erfahrbar machen
  • Erkennen und bearbeiten von persönlichen Spannungsmustern
  • Ressourcenarbeit
  • Körperarbeit mit Berührung
  • Förderung von Genesungskompetenz
  • Arbeiten mit Body Scan und kreativen Methoden wie Somatografie für neue Erkenntnis- und Lösungsansätze
  • Psychoedukation betr. Wissen über das Nervensystem und die Wechselwirkung von Körper und Psyche

 

Melden Sie sich hier bei mir an, ich freue mich darauf, Sie ein Stück zu begleiten.

 

Photo iStock

 

Kontakt

 

Silke Ruhnau

Frauenpraxis für Atem- und Komplementärtherapie

Baronenscheune | Badgasse 3

8400 Winterthur 

www.baronenscheune.ch  

Kontakte bitte schriftlich:

contact@silkeruhnau.ch

N 079 638 46 18 für SMS | Signal | WhatsApp

 

 

 

 

Foto Titelbild iStock

Angebote

1:1-Begleitungen

Gruppenangebote

Events

Coaching